Unser Tag
Unser Tag schafft Interaktion und Information mit und innerhalb der Gäst:innen einer Hochzeit. Die individuell konfigurierbare App begleitet Brautpaar und Gäste vor, während und nach der Feier für einen rundum gelungenen Tag – euren Tag.
Sven Zimmermann und Simon Kuld sind die Gründer von Connstellatio. Beide haben an der Universität Mannheim Jura und BWL studiert. Nach ihrem 1. Examen haben sie ihr 2. juristisches Staatsexamen in Stuttgart bzw. Karlsruhe abgelegt.
Constellatio ist eine digitale Lernplattform für Juristen (Erstexamens-Kandidaten), die alle examensrelevanten Lerninhalte modern und visualisiert aufbereitet darstellen soll. Die Lernplattform verbindet dabei die neuesten Erkenntnisse der Hirn- und Lernforschung mit dem juristischen Wissen für das 1.Staatsexamen aus einer Vielzahl von Büchern. Durch neue Formen der Zusammenfassungen & Folgeleistungen (wie z.B. automatisiert erstellte Lernpläne,
automatisierte Wissenskontrollen, etc.) innoviert und vereinfacht Constellatio damit die Examensvorbereitung für viele Jura-Studierende und löst damit ein jahrelanges Problem in der Juristerei.
Während Sven das „Mädchen für alles“ ist und sich von der juristischen Welt mehr in Richtung BWL und Tech entwickelt hat, ist Simon als zugelassener Rechtsanwalt der Top-Jurist mit Kanzleierfahrung und der Kopf hinter unserem didaktischen Lernkonzept. Inzwischen durchläuft das Team die Junge Innovatoren Förderung.
Die Sandbox war für vonpfauhausen die Initialzündung. Während des Programms hat sich die Idee zum nachhaltigen Kindermodelabel „vonpfauhausen“ konkretisieren können, und das Startup legte direkt im Anschluss los. Es ging nach Portugal, wo vonpfauhausen bei einem Lieferanten die ersten Styles in Entwicklung gab. Neben der fairen und nachhaltigen Produktion sind für vonpfauhasen sowohl die Qualität als auch die Langlebigkeit der Produkte sehr wichtig. Entsprechend dauerten die Entwicklung und Vorbereitung ihre Zeit, und im Februar 2020 ging der Shop online.
Mittlerweile sind weitere neue Styles in Produktion und gleichzeitig müssen Marketing und Vertrieb am Laufen gehalten werden. Es ist quasi wie das Jonglieren mit mehreren Bällen, macht der Gründerin Katharina Reichardt aber viel Spaß. Die Produkte von vonpfauhausen gibt es inzwischen nicht nur im eigenen Onlineshop, sondern auch im Avocadostore und im Econic Goods im Einkaufszentrum Gerber in Stuttgart.
IMBALI – das Bedeutet „Blume“ in der afrikanischen Sprache Zulu. IMBALI ist ein Fashion Label mit Fokus auf Cultural Design.Das Label nimmt Inspirationen aus Entwicklungsländern auf, interpretiert diese neu und vermischt sie mit aktuellen Trends, um der Welt die versteckte Schönheit und Einzigartigkeit dieser Länder aufzuzeigen. Für das Startup ist es wichtig neue Wege zu gehen und ein neues Beispiel in der Modeindustrie zu setzen, angefangen mit Upcycling.
Gleichzeitig sollen dabei ungeahnte Potentiale und Schönheiten freigesetzt werden.
IMBALI startete in der Sandbox und wird mittlerweile in Zusammenarbeit mit dem Istituto Marangoni für sechs Monate von der italienischen Vogue unterstützt.
Create – Inspire – Change – IMBALI
Die Sandbox hat das Studio Sterneck bei der Gründung ihres Indie Game Studios unterstützt. Neben Informationen zur Gründung waren insbesondere die Kontakte zu anderen GründerInnen äußerst hilfreich für das Startup. In der zweiten Hälfte des Jahres 2019 hat Studio Sterneck das Konzept ihres ersten kommerziellen Projekts mit dem Titel „Get Together“ entwickelt: Ein kooperatives 2D-Rätselspiel, in dem zwei Spieler auf unterschiedlichen Geräten eine gemeinsame Reise antreten. Das Startup will die Kommunikation der Spieler untereinander anregen und ein bleibendes Erlebnis schaffen.
Um die Finanzierung für „Get Together“ zu sichern, hat Studio Sterneck sich im Bereich der Landes- sowie Bundesförderungen umgeschaut. Ende 2019 hat das Startup einen Förderantrag bei der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg eingereicht. Diese förderte daraufhin sowohl den Prototypen als auch die anschließende Produktion.
Abseits der Eigenentwicklungen hat das Startup sich mittlerweile mit Software-Dienstleistungen im Bereich Interactive Media ein zweites Standbein aufgebaut. Seit Beginn der Entwicklung von „Get Together“ hat sich das Team auf sieben Personen vergrößert. Seit Ende 2020 können interessierte Spieler „Get Together“ auf ihre Steam-Wunschliste setzen, der Release ist für 2021 geplant.
TechTinyHouse war eines der Startups, die an der ersten Kohorte der Sandbox im Jahr 2017 teilnahmen. Mittlerweile hat sich das Startup erfolgreich auf dem Markt etabliert. Die Auftragslage für Tiny Houses ist trotz Covid-19 stabil. Im August 2020 hat TechTinyHouse einen ersten Mitarbeiter eingestellt. Weiterhin verbringt das Startup viel Zeit in der Entwicklung. So bietet TechTinyHouse Dachterrassen, Dachfenster, Faltelemente, Terrassen, Steinböden, Verbrennungstoiletten uvm. an. Seit 2 Jahren arbeitet TechTinyHouse außerdem an einem Konfigurator, über den langfristig Kunden ihre Tiny Houses selbst auf der Webseite konfigurieren können.
Die Verbindung von Körper, Geist und Stimme ist die treibende Kraft hinter soulplay. Mit Elementen aus dem Yoga, der Gesangspädagogik und der Achtsamkeitslehre kombiniert das Startup verschiedene Bereiche, um ihre Kunden ausgeglichener, glücklicher und selbstbewusster zu machen. Im Rahmen der Sandbox konnte Gründerin Anna mithilfe der Workshops und Mentor*innen ein Konzept entwickeln, das sich auch online umsetzen lässt und so auch in Pandemiezeiten stattfinden kann, wenn Yogastudios und Musikschulen geschlossen sind.
Die Sandbox konnte dabei die Stärken der HdM als Medienhochschule sehr gut vermitteln, denn Videodreh, -schnitt sowie Webseitenprogrammierung sind inzwischen elementare Inhalte von soulplay. Auch im Bereich Podcasting konnte die Gründerin die Technik vor Ort nutzen, um einen eigenen soulplay Podcast zu starten. Vor allem aber auch der Austausch mit den anderen Sandbox Teams ermutigte Anna, neue Wege zu gehen und nicht aufzugeben.
Offline-Seminare und Retreats sind als Weiterentwicklung von soulplay weiterhin geplant und Anna schaut hoffnungsvoll in die Zukunft, dass auch persönliche Schulungen bald wieder stattfinden können.
Website | Instagram | Facebook | Podcast ist auf allen gängigen Plattform verfügbar
Gestartet sind AudioTextour in der Sandbox mit ihren Buchtrailern „Soundblurbs“ und haben dort auch 2019 das Europafinale vom EU-Projekt Interreg CERIecon gewonnen. Kurz zuvor hatten sie bereits den Ideenstark-Preis 2018 abgeräumt. Heute sind Steffi und Mats von AudiotexTour erfolgreich als Podcast Produzent unterwegs.
Aktuell konzeptionieren und produzieren sie den „Start-up BW“ Podcast für das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, haben dem Kölner Emons-Verlag „111 Orte – der Podcast, den man gehört haben muss“ auf den Leib geschneidert und sprechen in „Next Level“ mit einem Osteopathen über die Kunst des meditativen Wohnens. 2021 stehen sie mit Produktionen für „Aktion Deutschland Hilft“ und „#17 Ziele“ – dem Podcast um die 17 Sustainable Development Goals bekannter zu machen, am Mischpult.
Ein weiteres spannendes Projekt, das sich durch den Kontakt zu einem anderen Gründer der Sandbox ergeben hat, ist die Zusammenarbeit mit einem Karlsruher Verlag zur Veröffentlichung „Hybrides Lernen“, für das ein Soundblurb erstellt und ein Podcast geplant ist.
Nicht zu vergessen das crossmediale Bestseller- und Bücherfressen in der eigenen Podcast Show „Schuss vorm Buch“.
Storydive nahm 2018 am Sandbox Accelerator teil. Darauf folgte eine Förderung mit dem Exist-Gründerstipendium (2019-2020) und im Junge Innovatoren Programm (2020-2021).
Storydive ist die erste App für interaktive Audiowalks, also Hörgeschichten, die Menschen auf einem Spaziergang durch die Stadt selbst erleben können. Während der Nutzung können die Hörer*innen das Smartphone einfach in die Tasche stecken und sich so ganz auf die Geschichte einlassen. Über Wegentscheidungen bestimmen sie dabei den Handlungsverlauf mit.
Das Angebot von Storydive richtet sich an alle, die gerne Städte (neu) entdecken und über Audio in Geschichten eintauchen möchten – und an alle, die ihre Geschichten in einem innovativen, involvierenden Format erzählen möchten. Audiowalks ermöglichen es Autor*innen, Verlagen und Medienunternehmen, aber auch Städten, Tourismusverbänden und Kultur- und Bildungsinstitutionen, mit neuen Zielgruppen in Kontakt zu treten bzw. trotz Corona mit ihrem Publikum in Kontakt zu bleiben. Damit bietet Storydive auch in Pandemiezeiten die perfekte Lösung für all diejenigen, die gerne etwas unternehmen möchten, ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen.
Je nach Bedarf unterstützt Storydive bei der Produktion von Audiowalks (Konzeption, Storyentwicklung, Lektorat, Testing, Audioproduktion und Postproduktion) und bietet mit der Storydive App eine Plattform für deren Veröffentlichung.
Website | Instagram | Facebook | Twitter | App-Store | Google Play
Die Idee eines SelfmadeStudios hatte Vanessa, Gründerin von SelfieAlarm, schon früher. 2018 ergriff sie die Chance an der Sandbox teilzunehmen und erlernte nicht nur Grundwissen für junge GründerInnen, sondern vor allem Menschen mit gleichen Interessen kennen. Aus einer Idee wurde ein Konzept und aus einer Leidenschaft ein Business.
Durch die Teilnahme an der Sandbox wurden Vanessa Türen zu neuen Möglichkeiten geöffnet. Durch den Pin auf der Sandbox-Homepage wurde eine Firma auf sie und ihre kreative Idee aufmerksam, in deren Räumlichkeiten sie ihre Visionen schließlich verwirklichen durfte.
Im schönen Stuttgarter Westen ist mittlerweile ihr SelfmadeStudio zuhause und mit zahlreichen professionellen Produktionsmaschinen können hier die verschiedensten Geschenke, Erinnerungen und Dekorationen veredelt und personalisiert werden. Aktuell bietet SelfieAlarm ihre personalisierten Produkte online an. Ziel für später ist es, auch DIY-Workshops, Team-Building-Events und Selfmade-Kurse anzubieten, bei dem ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht wird.
Das Ziel von SelfieAlarm ist es, keine Standardprodukte oder Massenwaren anzubieten, sondern personalisierte Einzelstücke. Im SelfmadeStudio kann selbst bestimmt, mitgestaltet und Hand angelegt werden. Vom Textil- & Tassen-Print über Schriftzüge und kleine Merchandise-Auflagen, bis hin zu Holz- und Metallveredelungen werden keine kreativen Grenzen gesetzt.
Als Startup der ersten Kohorte sind für deinklub seit der Teilnahme an der Sandbox nun schon fast vier Jahre vergangen. Ihre Idee hat das Startup in der Zwischenzeit schon zwei Mal pivotiert. Dabei hat die Sandbox zum einen selbst und zum anderen mit dem guten Netzwerk unterstützt.
2018 konnten die Gründer Lukas und Aaron nach erfolgreicher Finanzierung dann die deinklub GmbH gründen. Immer noch zu zweit, erarbeitet das Startup neben automatisierten Social Media Posts inzwischen auch individuelle Lösungen für seine Kunden – Als Digitalagentur speziell für Vereine, Verbände und angeschlossene Unternehmen.
Zudem möchte deinklub ein CMS speziell für Sportvereine entwickeln. Dieses soll der Vereinswelt mit Open Source und als Software as a Service Lösung zur Verfügung gestellt werden.
Unser Tag schafft Interaktion und Information mit und innerhalb der Gäst:innen einer Hochzeit. Die individuell konfigurierbare App begleitet Brautpaar und Gäste vor, während und nach der Feier für einen rundum gelungenen Tag – euren Tag.
Mit TravelOut findest auch Du als Reise-Liebhaber:in in nur wenigen Swipes deine perfekte Reisebegleitung, um einzigartige Momente zu kreieren mit Menschen aus aller Welt, die so sind wie Du. Darüber hinaus bietet dir die App einen One-Stop-Shop an, um deine Reise ohne Risiken zu planen, buchen und durchzuführen. Unser Prinzip: match.chat.vibe.travel.
Entwicklung einer flexiblen und hochwertigen Campingbox-Komplettlösung, die ein Alltagsauto zu einem Camper umwandelt. Das Konzept bietet Kauf- sowie kostengünstigere Mietoptionen.
Rolf-Box ermöglicht die Steuerung von Computerspielen während der Benutzung von Sportgeräten und sorgt durch den erhöhten Spaßfaktor für ein erfolgreiches Training und eine verbesserte Gesundheit.
Die Software ermöglicht die Automatisierung von Prozessen der Qualitätskontrolle von Bewegtbildinhalten. Dadurch wird das Personal entlastet und dessen Arbeitszeit effizienter gestaltet.
Die App ermöglicht privaten und gewerblichen Nutzer:innen die unkomplizierte und umfassende Abwicklung von Verleihgeschäften technischen Equipments, z.B. von Werkzeugen und Landmaschinen.
Leefs bringt Skizzen von Modestartups als fertige Produkte an den Markt. Ohne Kosten vorab durch KI-gestützte Produktentwicklung und On-Demand Produktion.
James Packaging ist eine Mehrweg To-Go Foodbox mit anpassungsfähigem Volumen. Damit positioniert sich das Startup gegen Lebensmittelverschwendung und bietet eine einzigartige Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeit.
Die App coe. ist ein Pflegekonzept mit Fokus auf Delir-Patient:innen, welches die Pflege der Zukunft effektiver gestaltet. Anhand eines KI-gestützten Systems für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen können der Zustand und die physiologischen sowie psychischen Bedürfnisse von Patient:innen genauer und schneller erkannt werden.
allnewfaces möchte der digitalen Vereinsamung junger Menschen ein Ende setzen. Auf Basis von gemeinsamen Interessen und Hobbies vernetzt die App ihre Nutzer:innen individuell und schnell und ermöglicht die Entstehung von Freundschaften fürs Leben.
Die App Musical Map schafft eine einfache, tiefgründige und persönliche Vernetzung zwischen Menschen anhand eines einzigen Faktors – ihres Musikgeschmacks.
Planet Z ist eine Plattform, die direkte Insights und Feedback von Vertretern der Generation Z in Bezug auf Werbekampagnen durch eine Web App anbietet. Die Insights erfolgen in Video-, Audio- oder Textform. Die gewählten Gen Z-Testpersonen können einzelne Kampagnen-Elementen (Bild- und Videomaterial, Ansprache, Emojis usw.) oder die gesamte Kampagne bewerten. Die Plattform bietet ein kostengünstiges und effektives Insights Tool für Unternehmen auf der einen Seite und eine Möglichkeit für Gen Z-er auf der anderen, schnell von Zuhause Geld zu verdienen. Das Review und die Insights können zur Kampagnenoptimierung genutzt werden.
Ihr habt eine Geschäftsidee und wollt euer eigenes Unternehmen gründen, wisst aber nicht wie? Dann ist die Sandbox, der Landesccelerator für digitale Geschäftsmodelle, eure Anlaufstelle! In vier Monaten lernt ihr als Team oder Einzelperson alles, was ihr zum Thema Gründung wissen müsst. Bewerbt euch direkt für die begehrten Plätze in der Sandbox.