3.000€ | 1 Sommerprojekt | 0 Ausreden

Sommer Prototype
Stipendium

Was ist das?

Hack deinen Sommer! Mit 3.000 € freiem Budget und direktem Mentoring bringst du deine Idee vom Konzept zum klickbaren Software-Prototyp in nur 3 Monaten.

Keine Workshops, keine langen Präsis, kein Blabla - nur Zeit und Geld, um endlich das zu bauen, was du wirklich bauen willst! Zeig Baden-Württemberg, warum deine Idee das Zeug dazu hat, die Welt zu verändern!

Prototyp   Innovation   Networking   Coaching   Budget  

Testing   Entrepreneurship   Stipendium   Mentoring   Netzwerk  

Wie läuft alles ab?

Bewerbungs-phase

10. Juni bis 20. Juli

Stipendien-laufzeit

Juli bis Oktober

Demo Day

Oktober / November

Stipendien-laufzeit

Juli bis Oktober

Demo Day

Oktober / November

Die Phasen im Überblick

Phase 01

- Projektbesprechung mit Mentor*in
- Auszahlung: 1.500 €

Phase 02

- Projektbesprechung mit Mentor*in
- Auszahlung: 1.500 € (August)

Phase 03

- Abschlussgespräch mit Mentor*in (Ende September)
- Pitch-Check (Oktober)
- Öffentliche Projektpräsentation (Oktober/November)

Common
Questions
  • Wir fördern frühe funktionale Software-Prototypen – also erste Umsetzungen, mit denen ihr zentrale Ideen oder Kernfunktionen testen könnt. Bis zum Ende des Stipendiums sollte etwas Funktionierendes entstanden sein – nicht zwingend ein fertiges Produkt, aber ein sichtbarer technischer Fortschritt, den man ausprobieren kann. Gerade bei komplexeren Projekten erwarten wir keine Perfektion, sondern realistische Ziele und echten Einsatz. Zeigt uns, dass ihr an etwas arbeitet, das Potenzial hat – wir wollen coole, mutige Ideen sehen!
  • Technische Innovation ist uns wichtig. Wir suchen keine Ideen, die es schon hundertfach gibt! Informiere dich also gut über bestehende Lösungen – und sei bereit zu erklären, warum deine Idee 100x besser, neuer oder einfach notwendig ist.
  • Wir unterstützen ausschließlich digitale Geschäftsmodelle, bei denen Software ein klarer Bestandteil ist. Zum Beispiel: Web- und Mobile-Apps, KI-/ML-Prototypen, interaktive Plattformen, neue UI-/UX-Konzepte, Web3-Anwendungen, IoT-Projekte (SW mit Hardwarebezug) oder AR-/VR-/XR-Erlebnisse. Du hast etwas anderes im Kopf? Kein Problem – solange Software im Kern steckt, schauen wir es uns gerne an!

Teams mit mindestens zwei Personen, wobei:

  • Mindestens eine Person im Team entweder
    • Student*in in der zweiten Hälfte des Studiums ist – oder –
    • Hochschulabsolvent*in, dessen/deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  • Mindestens eine Person im Team muss in Baden-Württemberg wohnhaft sein
  • Das Team sollte über alle notwendigen Kompetenzen verfügen, um das Projekt eigenständig und im Team umsetzen zu können

Das Vorhaben sollte nicht älter als zwei Jahre sein, darf bisher keine finanzielle Förderung aus anderen Programmen erhalten haben und nicht aus einem bestehenden Unternehmen (UG, GmbH, AG) stammen – antragsberechtigt sind ausschließlich Privatpersonen.

Nein. Alle Rechte und Anteile bleiben vollständig bei dir. Es ist wirklich no strings attached – wir wollen einfach mehr coole Software-Projekte, Apps und Startups in Baden-Württemberg möglich machen.

Aktuell vergeben wir mindestens sechs Stipendien

Basierend auf eurem Projekt und dem erreichten Fortschritt bringen wir euch mit passenden Anschlussprogrammen, Acceleratoren, Förderungen oder Investor*innen gerne zusammen – damit euer MVP den nächsten Schritt gehen kann!

Das „Sandbox Prototype Stipendium” ist eine zweckfreie, einmalige finanzielle Unterstützung, mit der ihr euer Projekt im Sommer eigenständig weiterentwickeln könnt. Es handelt sich nicht um ein Gehalt, keinen Werkvertrag und keine Bezahlung für eine konkrete Leistung. Ihr schuldet uns dafür keine Gegenleistung – ihr bekommt das Geld, um eigenverantwortlich an eurer Idee zu arbeiten.
Das Stipendium wird ohne Rechtsanspruch vergeben und richtet sich an Privatpersonen.
Da wir keine steuerliche Beratung anbieten dürfen, liegt die Verantwortung für die steuerliche Einordnung bei euch selbst. Je nach eurer persönlichen Situation – z. B. ob ihr studiert, BAföG bezieht, andere Einkünfte habt oder selbstständig seid – kann das Stipendium unter Umständen steuerlich relevant sein. Bitte klärt das im Zweifel mit einer*m Steuerberater*in oder eurem Finanzamt. Wir stellen keine Lohnsteuerbescheinigungen aus und führen keine Steuern oder Abgaben ab.
Die Förderung stammt aus einem öffentlichen Innovationsprogramm und ist bewusst niedrigschwellig und unbürokratisch gestaltet – ohne Einfluss auf eure Rechte oder eure Projektidee. Alle Mittel gehen direkt an euch als Privatpersonen. Es erfolgt keine Auszahlung an Unternehmen, UG/GmbH oder Institutionen.

Und nun?

Die Bewerbungsphase für 2025 ist abgeschlossen. Folgt uns gerne auf LinkedIn, damit ihr die nächste Bewerbungsphase nicht verpasst. 

Unterstützt durch

Sandbox Demo Day

Am 23. Februar 2024 findet der Demo Day der Sandbox im Rathaus Stuttgart statt. Seid dabei und lernt die Teams der aktuellen Kohorte kennen.